Liebe Komiliton*innen, Als Vertreter*innen aller Jurastudierenden in Hamburg begrüßen und unterstützen wir, der Fachschaftsrat Rechtswissenschaft der Universität Hamburg und die Studierendenvertretung der Bucerius Law School, das Vorhaben der Justiz und Wissenschaftsbehörde, dass durch die Leitung des Justizprüfungsamtes Hamburg auch eine generelle Nichtanrechnung des Wintersemesters 2020/2021 bzw. mindestens eine Nichtanrechnung von 6 Monaten für alle Studierenden
Mehr
Liebe Komiliton*innen, normalerweise hätte im vergangenen Dezember die alljährliche Urnenwahl zum Fachschaftsrat in den Fluren des Rechtshauses stattgefunden. Durch Corona waren die Flure des Rechtshauses aber leer und eine Urnenwahl kann auch bis auf Weiteres nicht stattfinden. Dass die FSR-Wahl in „präsenter“ Urnenwahl stattfindet, ist in der Fachschaftsrahmenordnung so vorgesehen: § 6 Abs. 1 (https://www.asta.uni-hamburg.de/4-formulare/rechtsgrundlagen-formulare/fachschaftsrahmenordnung.pdf).
Mehr
Wir haben diese Stellungnahme gemeinsam mit der Vertretung der Bucerius Law School und der Referendar*innen an zuständige Stellen gerichtet und werden euch bezüglich kommender Gespräche auf dem Laufenden halten.
Mehr
Verfassungsbeschwerde gegen Trojaner-Einsatz durch Verfassungsschutz und Predicitive-Policing-Befugnisse der Polizei in Hamburg GFF bereitet mit Klage auch Vorgehen gegen Änderung des Artikel 10-Gesetzes auf Bundesebene vor Berlin/Hamburg, 23. November 2020 – Der Hamburger Verfassungsschutz und die Polizei verfügen seit April 2020 über scharfe Überwachungsinstrumente: Der Verfassungsschutz darf mit Trojanern verschlüsselte Kommunikation ausforschen, die Polizei mittels Algorithmen Personenprofile
Mehr
Eine Gruppe von Mitgliedern der Kritischen Jurastudierenden Hamburgs hat den Prozess gegen die IS-Rückkehrerin Elina F. kritisch begleitet. Der Prozess wirft etliche Fragen auf. Am 9. September wird nun das Urteil erwartet. Der Angeklagten Elina F. wird vorgeworfen, sich dem sog. Islamischen Staat (IS) angeschlossen und somit den Tatbestand des § 129b StGB verwirklicht zu
Mehr
Auch in der vorlesungsfreien Zeit geht es weiter! Wir haben festgestellt, dass es in Zeiten der Covid19-Pandemie vielen Studierenden durch den mangelnden persönlichen Kontakt schwerfällt, sich insbesondere am Beginn von neuen Studienabschnitten zu vernetzen. So fehlt vielen der persönliche Austausch über Probleme mit der Materie, der Organisation, den Lehrenden oder einfach der private Schnack bei
Mehr
Examensvorbereitung ohne Repetitorium – geht das überhaupt? Die Antwort lautet: ja! Unsere ehemaligen Mitglieder Laura und Emily haben letztes Jahr ihr 1. Staatsexamen erfolgreich bestanden nach einem Jahr Vorbereitung ohne Rep. Diese Erfahrung möchten sie mit Euch teilen und sich Euren Fragen stellen. Es ist egal, ob ihr schon sicher wisst, dass ihr Examen ohne
Mehr
Am 10. Juni 2020 (6. Sitzung der 22. Wahlperiode) hat die Hamburgische Bürgerschaft nach erster und zweiter Lesung den Antrag zur Verlängerung der Anmeldefrist für den Freiversuch im Jurastudium aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – welcher durch die SPD und GRÜNEN Fraktion eingebracht wurde – einstimmig angenommen. Wir freuen uns als FSR sehr darüber, dass
Mehr
Wir haben letzte Woche ein Gespräch mit unserem Studiendekan Prof. Kuhli über die aktuellen Anliegen von Studierenden in der Covid-19-Pandemie geführt. Es wurden viele Themen besprochen, u.a. die aktuellen Planungen zum Präsenzbetrieb und zur Öffnung der ZBR sowie die Ausgestaltung der anstehenden Prüfungsphase. Schaut einfach mal in das Protokoll und gebt uns gerne Rückmeldungen –
Mehr
Wir kommen miteinander ins Gespräch am Donnerstag, 04. Juni 2020 von 11:00 – 13:30 Uhr Wir haben festgestellt, dass es vielen Studierenden durch den mangelnden persönlichen Kontakt schwerfällt, sich insbesondere am Beginn von neuen Studienabschnitten zu vernetzen. So fehlt vielen der persönliche Austausch über Probleme mit der Materie, der Organisation, den Lehrenden oder einfach der
Mehr