Pache/Knauff: Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht

Pache/Knauff
Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht. Lehr- und Studienbuch anhand der EuGH-Rechtsprechung unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon

europaisches-wirtschafsrecht3.jpg
Das Europäische Wirtschaftsrecht stellt den zentralen Bestandteil des Pflichtfachs Europarecht II im Rahmen des Schwerpunktbereiches Europa- und Völkerrecht dar. Es ist aber auch für das Staatsexamen in Hamburg von Belang, da Grundkenntnisse im Europarecht, worunter die Grundfreiheiten fallen, vorausgesetzt werden. Auch im Grundlagenfach Europarecht findet es dementsprechend Beachtung.
Das nun in zweiter Auflage erschienene Studienbuch von Pache/Knauff erarbeitet diese Materie anhand von einschlägiger Rechtsprechung des EuGH. Verschiedene Bearbeiter stellen dabei jeweils ein Themengebiet vor (Das europäische Wirtschaftsrecht im Kontext des Europarechts, Binnenmarkt, Grundfreiheiten AT, Warenverkehrsfreiheit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit, Kartellrecht, Fusionskontrolle, Beihilfenrecht, Vergaberecht, Dienstleistungen von allgemeinem und wirtschaftlichen Interesse, gemeinsame Handelspolitik) womit alle besonders relevanten Gebiete des europäischen Wirtschaftsrecht abgedeckt sind.
Erarbeitet werden die jeweiligen Themengebiete indem zunächst eine lehrbuchartige Einführung erfolgt. Im Anschluss werden relevante Entscheidungen des EuGH in gekürzter Form vorgestellt und kommentiert. Den Studierenden ermöglicht dies einen guten Einstieg und Überblick über die Materie, zumal sich Klausurfälle häufig an den Entscheidungen des EuGH orientieren. Ausgewählt wurden europarechtliche Klassiker wie Dassonville, Cassis de Dijon, Lawrie Blum, Bosman, Gebhard oder das VW-Gesetz. Die Entscheidungen, die jeder Schwerpunktstudent auf diesem Themengebiet kennen sollte, sind also enthalten. Positiv zu vermerken ist, dass es im Anhang ein Verzeichnis der besprochenen Entscheidungen gibt, durch welches man diese auch schnell punktuell finden und erarbeiten kann.
Abgesehen von der guten Fallauswahl ist auch Länge und Ausmaß der Urteile aus studentischer Perspektive zum Lernen angemessen kurz. Für wissenschaftlich arbeitende jedoch, könnte unter Umständen zu viel heraus gekürzt worden sein. Da sich das Buch jedoch als Studienbuch versteht, ist dies nicht negativ zu vermerken.
Positiv zu vermerken ist ebenfalls, dass zur Warenverkehrsfreiheit ein Prüfungsschema abgedruckt ist. Schön wäre allerdings für die meisten Studierenden, wenn dies bei allen Themenbereichen in dieser Art erfolgt wäre.
Die Sprache des Buches ist klar und nachvollziehbar. Auch der Aufbau ist einleuchtend und das Schriftbild angenehm. Es gibt genügend Absätze, sodass sich das Werk gut lesen lässt. Aus studentischer Sicht verbesserungswürdig sind Vorhebungen. So könnten beispielsweise wichtige Formeln wie die „Dassonville-“ oder „Keck-“ Formel fett gedruckt werden. Hierdurch wäre eine bessere Fokussierung auf besonders wichtige Passagen einfacher. Auch das Layout insgesamt ist einem Lehrbuch angemessen und ansprechend gestaltet.
Schade ist, dass sich die Herausgeber auf das Wirtschaftsrecht beschränkt haben. Hierdurch hat das Buch nur einen begrenzten Anwendungsbereich, da sowohl Studierende des Pflichtfaches als auch des Schwerpunktbereiches auch Kenntnisse der Grundlagen und des institutionellen Rechts haben müssen. Mit einem Preis von knapp 27 Euro und einem Umfang von etwa 250 Seiten würde ich das Buch trotzdem jedem Studierenden des Schwerpunktbereiches empfehlen, da die Aufbereitung des besonders klausurrelevanten Bereiches gut und prägnant anhand der Fälle erfolgt. Für Pflichtfachstudierende wiederum ist der Anwendungsbereich zum einen zu breit, da nicht das ganze Wirtschaftsrecht abgedeckt werden muss, zum anderen aber auch zu gering, da eben nur das Wirtschaftsrecht thematisiert wird. In einer Bibliothek hingegen sollte dieses Werk in keinem Falle fehlen.
Insgesamt für alle Studierende des SPB X eine klare Kaufempfehlung.

[rating:4]