Heinrich Amadeus Wolff/Andreas Decker Studienkommentar VwGO/VwVfG (2012) Mit dem Studienkommentar von Heinrich Amadeus Wolff und Andreas Decker zur VwGO und VwVfG aus dem Beckverlag wird dem Leser eine gute und äußerst umfassende Übersicht der einzelnen Vorschriften vermittelt. Auf 940 Seiten wird dem Leser sehr verständlich das Verwaltungsrecht erläutert. Die Kommentierungen sind gut strukturiert und in
Mehr
Werner Beulke Strafprozessrecht (2012) Das Strafprozessrecht spielt in der universitären Ausbildung eine eher untergeordnete Rolle. In der ersten juristischen Prüfung beschränkt es sich auf die StPO-Zusatzfrage, während des Hauptstudiums steht es für sich allein und wird so vor allem von solchen Studenten eingehender bearbeitet, welche sich entschließen auch die entsprechende zur Vorlesung gehörende Klausur zu
Mehr
Dagmar Coester-Waltjen/ Gerald Mäsch Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung Wie wir alle wissen, ist das Lösen von Fällen im Jurastudium unentbehrlich und sollte zum Standardrepertoire eines jeden Jurastudenten/in gehören. Auch im Schwerpunkt ändert sich dies nicht. Besonders im Internationalen Privatrecht ist die Auswahl an guten Fallbüchern jedoch leider recht überschaubar. Hier füllt das Werk
Mehr
Jörn Ipsen Staatrecht I, Staatsorganisationsrecht Die 24. Auflage des im August 2012 erschienen Lehrbuchs „Staatsrecht I“ von Jörn Ipsen stellt die Staatsorganisation sowie den gesamten Stoff der in „Staatsrecht I“ in den Vorlesungen an den juristischen Fakultäten vermittelt wird dar. Besonders berücksichtigt werden hierbei die wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Diese sind, als positiv hervorzuheben, den
Mehr
Peter Kindler Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht Das Lehrbuch zum Handels- und Gesellschaftsrecht von Peter Kindler ist 2012 in der 4. Auflage erschienen und umfasst 450 Seiten. Das Handels- und Gesellschaftsrecht bilden dabei die beiden Teile des Lehrbuches und werden somit getrennt behandelt, was sich letztendlich in Blick auf die Einteilung unserer Vorlesungen auch anbietet, da
Mehr
Dirk Looschelders Schuldrecht Allgemeiner Teil (2012) Die zehnte Auflage des Lehrbuchs von Dirk Looschelders bringt diesen absoluten Klassiker im allgemeinen Schuldrecht auf den Stand von Mitte Juni 2012 und enthält so aktuelle Rechtsprechung und neue Literatur. Der systematische Aufbau des Werkes führt den Leser über die Entstehung und den Inhalt von Schuldverhältnissen bis hin zum
Mehr
Hartmut Linke/ Wolfgang Hau Internationales Zivilverfahrensrecht Immer häufiger befassen sich Gerichte auf europäischer und nationaler Ebene mit grenzüberschreitenden Sachverhalten, sodass zivilrechtliche Erkenntnis- oder Vollstreckungsverfahren mit Auslandsbezug zum Alltagsgeschäft in der richterlichen und anwaltlichen Praxis gehören. Dazu bedarf es der Kenntnis des internationalen Zivilverfahrensrechts. Es umfasst die Gesamtheit der Normen, die in Zivilrechtsfällen mit Auslandsbezug die
Mehr
Christoph Degenhart Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht (2012) Dieses Lehrbuch wendet sich vor allem an Studierende des ersten Fachsemesters der Rechtswissenschaften. Es besteht aus insgesamt 377 Seiten und verfügt über ein ausführlich gegliedertes Inhaltsverzeichnis zu Beginn und selbstverständlich ebenso über ein Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Werkes und ein Sachregister am Ende. Die 28. Auflage des Werkes
Mehr
Stephan Hobe Europarecht (2012) Das nun in der 7. Auflage vorliegende Werk von Hobe stellt eines der Standardwerke des Europarechts dar. Auf den 382 Seiten werden die relevanten Themen behandelt und der Umfang erscheint dabei als angemessen. Die Gliederung und Übersicht der einzelnen Themenbereiche und die detaillierte Darstellung des Inhaltsverzeichnisses fielen positiv auf. Dem Leser
Mehr
Hans Brox/ Wolf-Dietrich Walker Allgemeiner Teil des BGB (2012) Besonders zu Anfang des Studiums sind viele Studienanfänger/-innen überwältigt von der unzähligen Auswahl an Lehrbüchern. Für das Zivilrecht – BGB AT, benötigt man eins was den Einstieg in das Arbeiten und Verstehen der Inhalte des BGBs trotz seines hohen Abstraktionsgehaltes, was vor allem den Anfängern häufig
Mehr